14 Apr Wer wir sind …
Wer wir sind…
… und was wir machen.
Der Fachverband ist die Interessenvertretung des Fachs und der TheaterlehrerInnen und -pädagogInnen in Hamburg!
Geschichte
Hervorgegangen ist unser Verband aus der „Landesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule Hamburg“, gegründet und inspiriert von unseren verehrten Altvorderen Walter Reger, Wulf Schlünzen und natürlich unserem Ulrich Hesse bereits im Herbst 1980. Ob das 1967 gegründete „Kuratorium Darstellendes Spiel“ wiederum als Vorläufer der LAG zu betrachten ist, können wir Ulrich leider nicht mehr fragen, aber vielleicht kann uns da ja jemand anderes weiterhelfen. Unglaublich viel zur Geschichte des Fachs findet sich auf jeden Fall in Ullis wundervollem Werk „Vom Schulbühnenspiel zum Schulfach“, Hamburg 2005.
Arbeitsfelder
Die Aufgaben des Fachverbandes sind vielfältigster Natur:
- Wir sind der erste Ansprechpartner der Behörde, bei allen Fragen und Aspekten, die sich um das Fach Theater in Schulen drehen.
- Wir gehen mit unseren Anliegen proaktiv auf die Schulbehörde, das Li und künstlerische Fach- und Interessensverbände zu.
- Wir sind die Drehscheibe zwischen den Theatern, den Aus- und Fortbildungsstätten für TheaterlehrerInnen und den Schulen der Stadt.
Unsere Arbeit ist aber nicht nur auf Hamburg begrenzt. Als Landesverband sind wir Teil des BVTS, des Bundesverbands Theater in Schulen. Dort setzen wir bei den regelmäßigen bundesweiten Treffen mit den anderen Landesverbänden Impulse und nehmen ebenso viel wieder mit zurück nach Hamburg.
Vieles von dem sieht und hört man nicht, weil es naturgemäß hinter den Kulissen läuft.
Wir gehen aber auch für jeden sichtbar direkt auf die Bühne. Über 40 Jahre haben wir mit der Ausrichtung von <Wozu das Theater> und später im Auftrag der Schulbehörde mit dem Festival TMS <Theater Macht Schule> Schultheatergeschichte geschrieben. Der Pilot des Wettbewerbs TSM <TheaterportSchulMeisterschaft> war mit der Austragung auf Kampnagel 2018 ein voller Erfolg. Auch heute noch setzen wir mit dem Festival <Schule Macht Theater> und den geplanten neuen Festivals MTS <Musik Theater Schule> und der Weiterentwicklung von TSM als Impro-Format bundesweit Maßstäbe. Mehr dazu hier
Vorrangig geht es uns aber natürlich
- um die Vernetzung der TheaterlehrerInnen der Stadt
- um die Weiterentwicklung des Fachs und
- darum. Anlaufstelle zu sein, für alle, die neu im Fach oder in der Stadt oder mal eine fachliche Frage beantwortet haben wollen, Equipment, Kontakte oder einfach Spielideen suchen.
Hauptvorstand
Alle Vorständler arbeiten ehrenamtlich. Den satzungsgemäß offiziellen Hauptvorstand bilden seit 2022 Dirk und Bernd, die sich als Doppelspitze verstehen und Max als offiziellen Stellvertreter der beiden.
Dirk Schattner ist Autor, Regisseur und Dramaturg, als Mitglied in verschiedenen anderen Verbänden, wie z.B. der Heiner-Müller-Gesellschaft und als Mitglied der Jury des von der Deutschen Musical Akademie vergebenen Deutschen Musical Theater Preises bestens vernetzt und freut sich auf noch mehr Möglichkeiten, Theaterschaffende miteinander in Kontakt zu bringen. Er unterrichtet bei der Deutschen SchülerAkademie und an der GSB Stadtteilschule Bergedorf und hat sich dort besonders in dem Bereich der internationalen Kontakte verwoben. In seinen aktuellen eigenen Produktionen reflektiert er Hamburger Stadtgeschichte, aber auch die offenen Wunden der NS-Geschichte. Er hat als Musicalautor ein besonderes Augenmerk auf dieses Genre und möchte zusammen mit Bernd die Hamburger Festivallandschaft um ein Schul-Musical Festival erweitern.
Mail: dirk.schattner@fvts.hamburg
Bernd Ruffer ist Lehrer, Fachleiter Theater und Kulturbeauftragter an der GSB Stadtteilschule Bergedorf und unterrichtet dort neben dem wichtigsten Fach der Welt, Theater, auch Geschichte, Politik und Englisch, Deutsch und das wissenschaftspropädeutische Fach Seminar. Er hat zusammen mit dem jetzigen Bundesvorsitzenden Tonio Kempf den Landesverband bereits von 2014 – 2020 geleitet. In den vergangenen Jahren war er bei Veranstaltungen des Bundesverbandes als Moderator, Referent und Workshopleiter tätig. In Hamburg hat er sich insbesondere auch durch die Organisation und Durchführung des traditionellen Landesschultheaterfestivals Theater Macht Schule verdient gemacht. Er freut sich darauf nach Ende der Beschränkungen bald wieder unser verbandseigene Festival <Schule Macht Theater>, das Bewerbungsfestival für das SDL 2023, durchführen zu können. Auch die nächste Runde des Hamburger Theaterschulsport Festivals, das er zusammen mit der Steifen Brise aus der Taufe gehoben hat, will er wieder angehen. Mit Dirk zusammen will er auch die Grundsteine für ein Hamburger Schul-Musical Festival legen.
Mail: bernd.ruffer@fvts.hamburg
Max Martens ist Regisseur und Kulturwissenschaftler und seit seinem Quereinstieg 2020 Lehrer für Theater und Deutsch im Hauptberuf. An der Stadtteilschule Eidelstedt liebt er es gemeinsam mit Kolleg*innen und externen Künstler*innen Großprojekte mit Experimentalcharakter zu realisieren: ein immersives-Online-Projekt, ein Audiowalk durch Eidelstedt mit performativen Interventionen und ein Performance-à-la-carte-Projekt gehörten zu den letzten Darbietungen an der Stadtteilschule. Im Fachverband möchte er die Unterrichtsentwicklung durch Fortbildungen, die zukünftige Lehrer*innenausbildung in Theater (Studiengang) und den Bereich der Performancekunst für Schüler*innen weiterspinnen.
Max leitet seit neuestem den Bereich Fortbildung Sekundarstufen am Li.
Mail: max.martens@fvts.hamburg
Erweiteter Vorstand
Ina Steen unterstützt den Fachverband ab jetzt im erweiterten Vorstand und freut sich ebenso auf die produktive Zusammenarbeit, die nicht nur neue Festivalformate entstehen lassen wird, sondern auch die Arbeit des letzten Vorstandes tatkräftig weiterführen wird. Ina findet ihr am Helmut Schmidt Gymnasium, wo sie Theater, Kunst und Englisch unterrichtet und immer irgendwas mit Medien. Außerdem organisiert sie seit ein paar Jahren das junge Festival der Künste am monsun.theater mit Françoise Hüsges und Kolleg/innen. Dieses Jahr präsentieren die Kinder und Jugendlichen dort ihre Ideen zum Motto „Wir wollen eine andere Welt“. Lassen wir uns also begeistern, von ihren Ideen, die bestimmt in die richtige Richtung weisen.
Mail: ina.steen@fvts.hamburg
Kai Müller freut sich auch auf die Zusammenarbeit im erweiterten Vorstand und will sich vor allem den Fachverbandsmitgliedern widmen sowie Neue einladen. Kai unterrichtet Theater, Englisch und Film am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer und leitet dort auch die Bühnentechnik. Aufgrund der Sanierung des Gebäudes hat er auch Erfahrungen gesammelt in den Antragsverfahren für die Ausstattung von Theaterfachräumen. Zudem ist er Mitglied im Theaterduo „MadL“ bzw. „Müller an der Limmer“, um nicht nur Theater zu unterrichten, sondern selbst zu machen.
Mail: kai.mueller@fvts.hamburg
Birgit Menz bringt die Perspektive der Grundschule in unsere Arbeit ein und
Stefan Valdes-Tittel erweitert unsere Reichweite in der Netzwerkarbeit.
Ihr erreicht uns alle zusammen unter vorstand@fvts.hamburg
Wir freuen uns auf Eure Mails